Aktuelles


Neuigkeiten

Stadtwerke Rostock erhalten Förderung für Wärmewende - Millionen-Investment in die Transformation der Energieversorgung
13.10.2025

Stadtwerke Rostock erhalten Förderung für Wärmewende - Millionen-Investment in die Transformation der Energieversorgung

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) hat die Stadtwerke Rostock AG im August einen Zuwendungsbescheid über ca. 99 Millionen Euro erhalten.

Die Förderung steht für die nächsten 4 Jahre zur Verfügung. Gefördert werden ca. 40 % der Investitionssumme von rund 250 Mio. Euro für zentrale Zukunftsprojekte der Wärmewende Rostocks. Die Stadtwerke Rostock AG treibt mit diesem Investitionspaket den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes voran und errichtet neue Erzeugungsanlagen, um den CO₂-Ausstoß deutlich zu senken. Zu den bevorstehenden Projekten zählen eine Wärmepumpe, die Wärme aus dem Rostocker Abwasser gewinnt und ein Saisonalspeicher, der überschüssige Wärme für die Wintermonate einspeichert. Außerdem erweitern die Stadtwerke in diesem Zuge die digitale Infrastruktur für den effizienten Betrieb des Wärmenetzes.

 

„Dieser Zuwendungsbescheid ist für uns ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung von Rostock. Für die Stadtwerke Rostock bedeutet dies erhebliche Investitionen, die mit enormen Aufwendungen und Herausforderungen verbunden sind“, erklärt Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Rostock AG, Oliver Brünnich.

 

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat bereits 2022, als eine der ersten Großstädte Deutschlands einen kommunalen Wärmeplan beschlossen. Bei der Umsetzung dieses Plans nutzen die Stadtwerke Rostock die BEW als das zentrale Element der kommunalen Wärmewende. Diese Förderung bildet den Grundstein für die Wirtschaftlichkeit der Investitionen im Rahmen des Rostocker Wärmeplans. 

 

Weitere Informationen über die modernen Energieanlagen der Stadtwerke Rostock AG sind auf www.swrag.de/gruene-waerme zu finden.

 

"Stadt der kurzen Wege" auch für Bildung und Forschung:  Neue Streckenführung der Buslinie 26 durch die Ulmenstraße
10.10.2025

"Stadt der kurzen Wege" auch für Bildung und Forschung: Neue Streckenführung der Buslinie 26 durch die Ulmenstraße

Bereits seit Januar 2025 sorgt die Linie 26 als Quartierbus für eine bessere Verbindung der Knotenpunkte in der Südstadt und Biestow. So fährt der Bus ab Haltestelle Südblick mit Zwischenhalt u.a. an den Haltestellen Weidengrund, Biestow, Neue Reihe, Robert-Koch-Straße, Majakowskistraße, Am Kringelgraben und Dieselmotorenwerk bis zum Hauptbahnhof Süd. Die neue Linienführung über den Biestower Damm wurde auch vom Ortsbeirat Biestow begrüßt.

Mit Fertigstellung der Bauarbeiten in der Ulmenstraße wird die Buslinie 26 ab 13. Oktober 2025 in einer neuen Streckenführung bis in die Kröpeliner-Tor-Vorstadt verlängert. Die Busse der Linie 26 fahren dann ab Hauptbahnhof Süd über Stadthalle, Erich-Schlesinger-Straße und Bei der Tweel weiter zu den neuen Haltestellen Saarplatz, Campus Ulmenstraße und Thomas-Müntzer-Platz. Alle drei neuen Haltestellen befinden sich in der Ulmenstraße.

 

"Mit der verlängerten Linie 26 stärken wir Rostock als Stadt der kurzen Wege - sie verbindet als Quartierbus zentrale Bildungs- und Forschungsstandorte sowie wichtige Knotenpunkte in der Südstadt und den Hauptbahnhof schnell, direkt und umweltfreundlich", freut sich Senatorin Dr. Ute Fischer-Gäde.

 

Die Einrichtungen der Universität Rostock werden weiter an den Hauptstandorten konzentriert und die Ulmenstraße wird an Bedeutung zunehmen. Die Bürgerschaft hat bereits im Jahr 2014 die verbesserte Erreichbarkeit der Uni-Standorte angeregt, die auch im Nahverkehrsplan enthalten ist. Der Bau der barrierefreien Haltestellen erfolge im Zuge der grundhaften Sanierung des Straßenzuges und war Voraussetzung für die Einführung der Linie.

Neben den Studierenden und Beschäftigten der Universität profitieren auch die Anwohnerinnen und Anwohner in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt von den neuen und attraktiven Direktverbindungen. Kurze Wege gibt es nun durch die Verknüpfung der Universitätsstandorte mit zahlreichen Wohnquartieren und Nahversorgern, dem Hauptbahnhof und mehreren Schulstandorten.

Die Linie 26 ist montags bis samstags im 30-Minuten-Takt zwischen Südblick und Thomas-Müntzer-Platz unterwegs.

 

Mit Verlängerung der Buslinie 26 in die Kröpeliner-Tor-Vorstadt wird ab 13. Oktober die Buslinie 27 außer Betrieb genommen. Die Bedienung der Haltestelle Klinikum Schillingallee übernimmt zukünftig die Buslinie 39. Statt der alten Bedienung im 30-Minuten-Takt können sich die Fahrgäste montags bis freitags über den 20-Minuten-Takt der Linie 39 freuen.

Alle Abfahrtszeiten sind in der Online-Auskunft unter www.rsag-online.de zu finden.

 

Grundhafter Ausbau der Ulmenstraße in drei Bauabschnitten

 

Im Auftrag des Tiefbauamtes wurde die Ulmenstraße in drei Bauabschnitten grundhaft ausgebaut. Dabei wurden die Fahrbahnen, Gehwege, Baumschutzeinrichtungen, die Straßenbeleuchtung und weitere Ausstattungen sowie die Regenentwässerung für die Straße erneuert. Die Kosten dafür betrugen etwa 9,2 Mio. Euro, davon anteilig knapp zwei Millionen Euro für den Ausbau des Regenwasserkanals. Die Finanzierung erfolgte aus den investiven Eigenmitteln der Stadt. Die Bauarbeiten wurden als Gemeinschaftsbauvorhaben mit allen maßgeblichen Leitungsträgern zur Entflechtung und Erneuerung der Leitungssysteme geplant und umgesetzt.

Das Projekt ist Bestandteil der ersten großen Entwässerungsleitachse zwischen den Barnstorfer Anlagen und der Warnow.

 

Für Starkregen gerüstet und fit für die Zukunft:

Neue Leitungen für Trink-, Schmutz- und Regenwasser

 

Bei den umfangreichen Baumaßnahmen hat Nordwasser sämtliche Systeme für Trink- und Abwasser erneuert. Dazu gehören mehrere Trinkwasserleitungen inklusive der Grundstücksanschlüsse sowie eine der sechs Haupttransportleitungen, die vom Wasserwerk Rostock aus das gesamte Rostocker Versorgungsnetz speisen.

Herzstück der Maßnahme ist der neu errichtete Regenwasserspeicher unterhalb des Ulmenmarktes. Bei Starkregen kann das anfallende Wasser dort zunächst zwischengespeichert und anschließend kontrolliert in die Kanalisation abgeleitet werden. Mit 60 Metern Länge, sechs Metern Breite und etwa 1,4 Metern Höhe fasst das unterirdische Bauwerk 500.000 Liter Regenwasser.

 

"Dieses Bauwerk ist ein wichtiger Meilenstein zur Anpassung der KTV an künftig häufiger auftretende Starkregenereignisse", betont Uwe Wetzel, Leiter des Bereiches Investitionen bei Nordwasser. Zusammen mit dem ebenfalls neu gebauten Regenwasserkanal wird damit die bereits begonnene Entwässerungsleitachse der KTV fortgeführt. Diese beginnt in der Parkstraße, passiert die Ulmenstraße und die Fritz-Reuter-Straße, quert die Doberaner Straße und endet in der Unterwarnow. „Die Achse ist eine künstliche Nachbildung des historischen Gewässerlaufes „Hasenbäk“. In mehreren Baumaßnahmen ersetzen wir dabei die alten Mischwasserkanäle durch getrennte Systeme für Schmutz- und Regenwasser", erklärt Wetzel weiter.

Insgesamt investierte Nordwasser im Auftrag des Warnow-Wasser- und Abwasserverbandes in den letzten, nun endenden Bauabschnitt rund sechs Mio. Euro.

 

Um die entlastende Wirkung der Entwässerungsleitachse vollständig nutzen zu können, sind noch weitere Teilabschnitte erforderlich. Das nächste Projekt ist bereits in der Vorbereitung: Im Bereich An der Hasenbäk und Kiebitzberg werden ebenfalls die Leitungen für Trink- und Schmutzwasser modernisiert und die Entwässerungsleitachse weitergeführt. Das Projekt befindet sich derzeit in der Ausschreibung – der Baubeginn ist noch für dieses Jahr geplant. Im Anschluss an die Arbeiten der Nordwasser werden die Stadtwerke Rostock bei dieser gemeinsamen Maßnahme die Fernwärmeerschließung des Stadtviertels fortsetzen. Die Maßnahme wurde den Anwohnenden sowie den ansässigen Gewerbetreibenden bereits im Rahmen der Planungen angekündigt.

Termine

Recruiting-Tag Stadtentsorgung Rostock - Auftaktveranstaltung auf dem Recyclinghof Toitenwinkel am 13. Juli 2024
03.07.2024

Recruiting-Tag Stadtentsorgung Rostock - Auftaktveranstaltung auf dem Recyclinghof Toitenwinkel am 13. Juli 2024

Gemeinsamer Recruiting-Tag: Die SR Unternehmensgruppe und die Rostock Griffins laden zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung am 13. Juli 2024 auf den neuen Recyclinghof in Toitenwinkel ein.

Die Stadtentsorgung Rostock und die Tochtergesellschaften - SR Service und SR Technik - sowie die Rostock Griffins freuen sich, alle Interessierten zum gemeinsamen Recruiting-Tag am Samstag, den 13. Juli 2024, von 10:00 bis 15:00 Uhr, auf den neuen Recyclinghof in Toitenwinkel begrüßen zu dürfen.

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit ist auf dem rund 11.000 m2 großen Areal am Hainbuchenring in Toitenwinkel einer der größten und modernsten Recyclinghof Mecklenburg- Vorpommerns entstanden. Die Fertigstellung dieses Großbauprojektes im Rostocker Nordosten soll nun gebührend gefeiert werden. Dazu lädt die SR-Gruppe gemeinsam mit dem American-Footballteam, den Rostock Griffins, alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu einer exklusiven Pre-Opening-Veranstaltung am 13. Juli 2024 ein.

#sauberesRostock

Mehr Informationen finden Sie unter Recruiting-Tag Stadtentsorgung Rostock

Dasein für Rostock: 23. Juli - Tag der Daseinsvorsorge
23.06.2024

Dasein für Rostock: 23. Juli - Tag der Daseinsvorsorge

Strom, Wärme, ÖPNV, Wasser, Abfallentsorgung – wichtige Säulen der Lebensqualität in Rostock. Das ist Alltag in Rostock. Es funktioniert, weil die über 2.100 Mitarbeitenden der RVV-Unternehmen rund um die Uhr für Rostock und die Region da sind. 23.06.2024 – Heute ist Tag der Daseinsvorsorge!

23.06.2024 – Heute ist Tag der Daseinsvorsorge! (Pressemitteilung)

#DaseinfürRostock – Zentrale Aufgabe des RVV-Konzernverbundes

 

Während Rostock noch weitestgehend schläft, werden die Mülltonnen vor dem Haus bereits geleert und die Straßen mit Kehrmaschinen gereinigt. Der Wecker klingelt, das Licht geht an, die Kaffeemaschine läuft und die warme Dusche sorgt für einen gelungenen Start in den Tag - egal wo in Rostock. Dann fix die Kinder mit dem Bus zur Kita bringen und anschließend mit der Straßenbahn zur Arbeit fahren.

Das ist Alltag in Rostock. Es funktioniert, weil die über 2.100 Mitarbeitenden der RVV-Unternehmen rund um die Uhr für Rostock und die Region da sind.

 

Der heutige Tag der Daseinsvorsorge ist die Gelegenheit, auf die als selbstverständlich wahrgenommen Dienstleistungen der RVV-Unternehmen aufmerksam zu machen. Wir sagen DANKE bei allen Kolleginnen und Kollegen:

- der Stadtwerke Rostock,

- der Stadtentsorgung Rostock,

- der Nordwasser,

- der Rostocker Straßenbahn,

- des Rostocker Fracht- und Fischereihafens,

- von Rostock Business und Rostock Marketing.

 

Eure Bereitschaft, immer für die Bürgerinnen und Bürger Rostocks und der Region da zu sein, verdient höchste Anerkennung und Würdigung. Ihr seid die wahren Helden unserer städtischen Gemeinschaft.  Zusammen sind wir #EinStarkesTeamfürRostock.

 

Weitere Infos zum Tag der Daseinsvorsorge und zu den RVV-Unternehmen findet ihr online auf unserer Webseite.

Das Wimmelbild zum ausmalen, kann hier heruntergeladen werden.

 

Die Pressemittelung finden Sie hier.

Ausbildung gesucht? - Starte deine Zukunft bei UNS!
13.09.2023

Ausbildung gesucht? - Starte deine Zukunft bei UNS!

Die Unternehmen der RVV präsentieren sich mit einem beeindruckenden Gemeinschaftsstand auf der JOBFACTORY 2023 - die Messe für Ausbildung und Studium in MV. Am 15. und 16.09.2023 habt Ihr Gelegenheit, Euch über eine Ausbildung in einem unserer Unternehmen zu informieren. Am Stand werdet Ihr Fahrzeuge der RVV-Unternehmen hautnah erleben können und bei weiteren Aktionen und Spiele aktiv werden.

Die Rostocker Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH (RVV), die mit ihren Tochterunternehmen die Daseinsvorsorge in Rostock gestaltet und organisiert, wird auf der Jobfactory mit einem beeindruckenden Gemeinschaftsstand vertreten sein.  Unter dem Motto ,,Zukunft gestalten – Karrieremöglichkeiten entdecken“ werden sich die Ausbildungsbetriebe des RVV-Konzerns präsentieren.

Am 15. und 16.09.2023 habt Ihr Gelegenheit, Euch über eine Ausbildung in einem unserer Unternehmen zu informieren. Am Stand werdet Ihr Fahrzeuge der RVV-Unternehmen hautnah erleben können. Außerdem gibt es verschiedene Aktionen und Spiele, u.A. eine Fotobox und ein Tonnenballspiel.

Wir freuen uns auf Euren Besuch und interessante Gespräche.

HanseMesse Rostock

Stand 132-136

FR 15. September 2022 10 - 15 Uhr
SA 16. September 2022 10 - 15 Uhr

Die Messebesucher können sich auf folgende RVV-Unternehmen, die auch in diesem Jahr wieder als ,,TOP-Ausbildungsbetrieb“ von der IHK ausgezeichnet wurden, am Gemeinschaftsstand freuen:

  • Stadtwerke Rostock AG
  • Rostocker Straßenbahn AG
  • Nordwasser GmbH
  • Stadtentsorgung Rostock GmbH
  • Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH

 

70 Jahre Stadtentsorgung Rostock - Tag der offenen Tür am 09. September 2023!
28.08.2023

70 Jahre Stadtentsorgung Rostock - Tag der offenen Tür am 09. September 2023!

Die Stadtentsorgung Rostock lädt am 09.09.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr anlässlich des 70. Firmenjubiläums zum Tag der offenen Tür auf das Betriebsgelände am Petridamm 26 ein. Unter dem Motto: Informieren, Mitmachen und Mitfeiern können Sie sich auf ein buntes, informatives und abwechslungsreiches Fest freuen.

Die Stadtentsorgung Rostock gewährt Ihnen am 09.09.2023 interessante und exklusive Einblicke hinter die Kulissen der einzelnen Unternehmensbereiche. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames und vielfältiges Informations- und Rahmenprogramm für Groß und Klein.

Auf dem gesamten Betriebsgelände stehen Entsorgungs- und Reinigungstechnik zum Einsteigen, Anfassen und Bestaunen für Sie bereit. Vor allem die Jüngsten von Ihnen können sich auf eine spannende Mitfahrt in einem Müll- oder Reinigungsfahrzeug freuen. Außerdem besteht die Möglichkeit, an diversen Bastel- und Malstationen, am Kinderschminken sowie etlichen Spielen teilzunehmen.

#sauberesRostock

Mehr Informationen finden Sie unter Jubiläum: 70 Jahre Stadtentsorgung Rostock

Am 23. Juni 2023 ist Tag der Daseinsvorsorge
23.06.2023

Am 23. Juni 2023 ist Tag der Daseinsvorsorge

Heute ist Tag der Daseinsvorsorge!

#DaseinfürRostock – Zentrale Aufgabe des RVV-Konzernverbundes

Während Rostock noch weitestgehend schläft, werden die Mülltonnen vor dem Haus bereits geleert und die Straßen mit Kehrmaschinen gereinigt. Der Wecker klingelt, das Licht geht an, die Kaffeemaschine läuft und die warme Dusche sorgt für einen gelungenen Start in den Tag - egal wo in Rostock. Dann fix die Kinder mit dem Bus zur Kita bringen und anschließend mit der Straßenbahn zur Arbeit fahren.

Das ist Alltag in Rostock. Es funktioniert, weil die über 2.100 Mitarbeitenden der RVV-Unternehmen rund um die Uhr für Rostock und die Region da sind.

Der heutige Tag der Daseinsvorsorge ist die Gelegenheit, auf die als selbstverständlich wahrgenommen Dienstleistungen der RVV-Unternehmen aufmerksam zu machen. Wir sagen DANKE bei allen Kolleginnen und Kollegen:

- der @stadtwerke.rostock

- der @stadtentsorgung_rostock,

- der @nordwasser_gmbh,

- der @rsag_rostock,

- des Rostocker Fracht- und Fischereihafens,

- von Rostock Business und

- Rostock Marketing.

Eure Bereitschaft, immer für die Bürgerinnen und Bürger Rostocks und der Region da zu sein, verdient höchste Anerkennung und Würdigung. Ihr seid die wahren Helden unserer städtischen Gemeinschaft.  Zusammen sind wir #EinStarkesTeamfürRostock.

RSAG - Öffnungstag im depot 12 am 6. Mai 2022
02.05.2023

RSAG - Öffnungstag im depot 12 am 6. Mai 2022

Am Sonnabend, 6. Mai 2023, laden die Rostocker Nahverkehrsfreunde in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr zu ihrem ersten Öffnungstag in das depot12 in Marienehe ein. Interessierte Besucher können kurze Ausfahrten mit verschiedenen historischen Fahrzeugen unternehmen, die Busecke in der Ausstellungshalle erkunden, an Führungen durch die verkehrsgeschichtliche Ausstellung teilnehmen oder beim Souvenirverkauf vorbeischauen. Der liebevoll restaurierte Triebwagen 44 präsentiert sich den Besuchern als umgebautes „Café 44“ und lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Der Eintritt ist frei. Das depot12 befindet sich in Marienehe in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle S Marienehe und dem S-Bahn-Haltepunkt Marienehe und ist mit den Straßenbahnen der Linien 1 und 5 und der S-Bahn zu erreichen.
Ausbildung gesucht? Jobfactory 2022

Die JOBFACTORY feiert in diesem Jahr ihr 25jähriges Jubiliäum. Die Unternehmen der RVV sind am 21. und 22.10.2022 mit dabei.

27.06.2022

Ausbildung gesucht? Jobfactory 2022

Ausbildung gesucht? - Starte deine Zukunft bei UNS!

Die Unternehmen der RVV präsentieren sich mit einem gemeinsamen Stand auf der JOBFACTORY 2022 - die Messe für Ausbildung und Studium in MV.

Am 21. und 22.10.2022 habt Ihr Gelegenheit, Euch über eine Ausbildung in einem unserer Unternehmen zu informieren. Am Stand werdet Ihr Fahrzeuge der RVV-Unternehmen hautnah erleben können. Außerdem gibt es bei unserer RVV-Ralley und Tombola attraktive regionale Preise wie Eintrittskarten oder Gutscheine zu gewinnen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch und interessante Gespräche.

HanseMesse Rostock

FR 21. Oktober 2022 9 -15 Uhr
SA 22. Oktober 2022 10 -15 Uhr

Am 23. Juni 2022 ist Tag der Daseinsvorsorge
08.06.2022

Am 23. Juni 2022 ist Tag der Daseinsvorsorge